Bildung

Gerechte Chancen für alle Menschen
Bildung eröffnet gesellschaftliche Chancen. Doch die sind in Deutschland sehr ungleich verteilt. Durch die Einsparungen im öffentlichen Bereich wird die soziale Herkunft noch entscheidender dafür, welche Bildung Kinder bekommen. Das wollen wir ändern. Durch längeres gemeinsames Lernen, Ganztagsbetreuung und deutlich mehr Lehrkräfte und Erzieher*innen schaffen wir gerechte Chancen für alle Kinder.
Bildung ist der Grundstein
Wer reiche Eltern hat, macht in Deutschland weit häufiger Abitur und ein Studium als Kinder aus Arbeiterfamilien. Für viele Kinder fällt schon nach der Grundschule die Entscheidung, welche Schulform sie besuchen – und damit auch, welche Türen ihnen künftig verschlossen bleiben. Oberschulempfehlungen sind wesentlich abhängig vom sozialen Hintergrund und der Migrationsgeschichte ihrer Familien. Wer Geld hat, kann private Nachhilfe bezahlen. Reiche schicken ihre Kinder in teure private Bildungseinrichtungen. Die Corona-Pandemie hat die Missstände im deutschen Bildungssystem gezeigt und verschärft. Denn ob es in der Wohnung einen ruhigen Platz für Hausaufgaben gibt und Erwachsene, die in Physik und Geschichte helfen können, beeinflusst die Schulergebnisse der Kinder. Wer in beengten Verhältnissen wohnen muss und im Schichtdienst arbeitet, wird doppelt bestraft.

Das Bildungssystem soll soziale Ungleichheit abbauen und sie nicht verstärken!
Um das zu ändern machen wir uns stark für eine Gemeinschaftsschule, in der alle Kinder gemeinsam lernen und kein Kind zurückgelassen wird. Durch längeres gemeinsames Lernen wird Kindern in der Schule das Wissen vermittelt, das die Eltern nicht weitergeben können. Wir müssen die Ganztagsbetreuung in Schulen und Kitas flächendeckend ausbauen und ausreichend Fachpersonal einstellen, damit Schulaufgaben in der Schule erledigt werden können. So kommt es weniger darauf an, wer ein eigenes Zimmer zum Lernen hat und Eltern, die sich mit dem Schulstoff auskennen. Dazu brauchen wir deutlich mehr Investitionen in Bildung. Hunderttausende Lehrkräfte, Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter fehlen. Viele Gebäude sind marode. Allein der Sanierungsbedarf an Schulen wird bundesweit auf 50 Milliarden Euro geschätzt.
DIE LINKE fordert
- 1
In Bildung investieren: Wir wollen mit 58 Milliarden Euro pro Jahr Kitas ausbauen, Schulen sanieren, flächendeckende Ganztagsbetreuung und bessere Inklusion ermöglichen und deutlich mehr Personal einstellen.
- 2
Eine Schule für alle: Gemeinschaftsschulen, an denen Kinder länger gemeinsam lernen. Flächendeckende Ganztagsbetreuung und Schulsozialarbeit dauerhaft an jeder Schule. Dafür muss sie im Jugendhilferecht verankert werden.
- 3
200 000 Erzieher*innen mehr: DIE LINKE fordert in Kitas einen Betreuungsschlüssel von mindestens einer anwesenden Erzieher*in zu maximal drei Kindern im Alter bis drei Jahren und mindestens einer Erzieher*in zu maximal acht Kindern ab drei Jahren. Erzieher*innen müssen besser bezahlt werden!
- 4
100 000 Lehrkräfte mehr: Um den Unterrichtsausfall an Schulen und die Überlastung der Lehrkräfte zu beenden müssen deutlich mehr Lehrer*innen ausgebildet und eingestellt werden. Lehrkräfte brauchen auch Zeit für Kontakt mit den Familien, um Kinder gut zu unterstützen.
- 5
Keine Gebühren im öffentlichen Bildungssystem: Wir wollen gebührenfreie Kitas (Elternbeitragsfreiheit) und kämpfen für die Abschaffung jeglicher Gebühren für Schulmaterial, Ausbildung oder Studium. Damit alle teilnehmen können. Alle Kinder sollen täglich kostenloses, warmes Essen erhalten, wie es in einigen Städten bereits praktiziert wird.
- 6
Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen: Wir brauchen eine solidarische Umlagefinanzierung, die alle Betriebe in die Pflicht nimmt, damit genug Ausbildungsplätze geschaffen werden. Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung muss zum Leben reichen.
- 7
Kooperation statt Konkurrenz: Bildungspolitik ist Ländersache, trotzdem müssen Bund und Länder in der Bildung zusammenarbeiten. Wir wollen Bildung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern und das Kooperationsverbot komplett aufheben.
- 8
BAföG, das zum Leben reicht: Wir setzen uns für ein elternunabhängiges, rückzahlungsfreies und bedarfsgerechtes BAföG ein. Die BAföG-Höhe muss regelmäßig automatisch an die steigenden Lebenshaltungskosten angepasst werden. Die Kopplung des BAföG an Leistungsüberprüfungen wollen wir abschaffen.
- 9
Hochschulen öffnen: Ein Studium soll mit einem bestandenen Fachabitur, der allgemeinen Hochschulreife, einer abgeschlossenen beruflichen Ausbildung oder einem vergleichbaren Abschluss möglich sein. Für Geflüchtete soll die Aufnahme des Studiums einfacher werden. Der Zugang zum Master muss überall zulassungsfrei sein.
- 10
Unabhängige Lehre und Forschung fördern, statt Abhängigkeit von Drittmitteln und Unternehmensinteressen. Hochschulen müssen ausreichend finanziert werden. Wir brauchen Forschung zum sozial-ökologischen Umbau und Demokratisierung der Wirtschaft und wollen Forschung für militärische Zwecke ausschließen.
Bleib informiert
mit dem wöchentlichen Newsletter der LINKEN
Drucksache
- PDF 934 KB(Link öffnet ein neues Fenster) Gute Bildung für alle! (Themenfolder A5)
- PDF 238 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Bildungspolitsches Positionspapier LINKER Bildungspolitikerinnen und -politiker Bildung ist Lebensmittel - auch in Pandemiezeiten!
Das könnte Dich interessieren
Aktuelle Meldungen zur Bildungspolitik
Deine Spende zählt

Werde Lobbyist:in für soziale Gerechtigkeit
Da wir keine Spenden von Großkonzernen und Banken annehmen, brauchen wir Deine Unterstützung.