Kommunalpolitik
Die Kommunen sind der Ort, an dem wir leben und arbeiten, und deshalb der Ort, an dem wir die Bedingungen für unser Leben und unsere Arbeit mitgestalten wollen. Dafür brauchen wir starke Kommunen, in denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen artikulieren und solidarisch umsetzen und in denen öffentliche Daseinsvorsorge und soziale Sicherheit auf hohem Niveau gewährleistet werden können.
Die vielen tausend ehren- und hauptamtlichen kommunalen Mandatsträgerinnen und -träger der Partei DIE LINKE in Ost und West stehen täglich vor der Herausforderung, linke Politik in die kommunale Praxis umzusetzen. Dabei wird ihnen viel abverlangt: In Zeiten von Hartz IV und angesichts gähnender Leere in den kommunalen Kassen suchen sie zwischen Vision und Pragmatismus den besten Weg, um die berechtigten Ansprüche ihrer Wählerinnen und Wähler einzulösen.

Kommunalpolitische Datenbank
Suche
Beschlüsse kommunaler Gremien und Anträge und Initiativen von kommunalen Mandatsträgern der LINKEN in einer nach Schlagworten, Bundesländern und im Volltext durchsuchbaren Datenbank.
Zur KommunaldatenbankMitmachen
BAG Kommunalpolitik
Die BAG Kommunalpolitik ist ein anerkannter Zusammenschluss innerhalb der LINKEN, dem mehrere hundert Mitglieder angehören. Aktuelle Schwerpunkte der BAG sind die Themen Mobilität und Rekommunalisierung sowie die Unterstützung der Kommunalwahlen 2020 in Bayern und Nordrhein-Westfalen.
Informiert bleiben
Kommunal-Newsletter
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Kommunal-Newsletter der Partei DIE LINKE übermitteln wir Euch aktuelle Informationen zu verschiedenen kommunal relevanten Themen aus EU, Bund, Ländern und Kommunen
Termine aus der Kommunalpolitik
Workshop in Berlin
Wir haben immer stärker das Gefühl, immer mehr zu tun zu haben und dafür immer weniger Zeit zu haben. Die gesellschaftliche Beschleunigung und Arbeitsverdichtung, sie macht auch vor unserem Schreibtisch und Terminkalender nicht halt. Umso wichtiger ist es, sowohl persönlich als auch politisch und bei der Arbeit ein gutes Zeit- und Selbstmanagement zu haben. Es geht darum, unnötige Zeitfresser zu reduzieren, mehr selbstbestimmte Zeit zu haben und effektiv arbeiten zu können. Es geht im Kern um die passende Balance aller wichtigen Lebensbereiche und darum, tatsächlich produktiv zu arbeiten und gesund zu leben. Es geht um Zeitwohlstand und Zeitsouveränität und das, was wir persönlich dafür tun können.
Den Kern des Trainings bildet die Vermittlung von Techniken und Kompetenzen, welche dabei hilfreich sind, sowohl dem Beruf, als auch dem Ehrenamt, aber eben auch Familie und Freund*innen sowie der eigenen Gesundheit und dem eigenen körperlichen und psychischen Wohlbefinden genügend Zeit einzuräumen.
Dozent: Dr. Moritz Kirchner (Institut für Kommunikation und Gesellschaft, Potsdam)
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.