Zum Hauptinhalt springen

Frühere Bildungsveranstaltungen

  • Kein Flyer, kein Plakat, kein Sharepic ist im Wahlkampf so überzeugend wie ein gutes Gespräch...

    Wählerbindung entsteht indem wir Beziehungen aufbauen und deshalb lohnen sich Haustürgespräche. Haustürgespräche bringen uns in Kontakt mit den Leuten, die wir am Infostand zu selten treffen, die wir mit Plakaten kaum erreichen und die nicht zu unseren Veranstaltungen kommen. Mit je mehr Menschen wir reden, je mehr wir ihre konkreten Probleme kennen, je mehr Nachbar die Partei vor Ort erleben, desto mehr wachsen wir und desto mehr werden wir gewählt. Wie aber geht das? Was ist dafür nötig? Was müssen wir beachten? Und: Klappt das wirklich?

    Anmeldung: robert.blaettermann@die-linke.de

    Anmeldung wie folgt: Name, Telefonnummer, Kreisverband, Position im Kreisverband,

    Anmeldeschluss: 23. Oktober 2020

    Die Schulung findet online als Zoom Seminar statt und richtet sich an LINKE-Mitglieder in Rheinland-Pfalz. Den Teilnehmerlink gibt es nach der Anmeldung.

    In meinen Kalender eintragen

  • Seminar mit Schwerpunkt auf dem Erproben von Gesprächs- und Wahlkampfsituationen.

    Die Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz sind unsere Gesichter in den Wahlkreisen. Das ist eine verantwortungsvolle, Freude bringende, aber auch herausfordernde Aufgabe. In diesem Tagesseminar üben wir daher Gespräche mit den Wählerinnen und Wählern zu führen, um so schlagfertig und selbstsicher wie möglich unseren Wahlkampf zu bestreiten. Wie reagieren wir auf Anwürfe und Vorurteile? Wie können wir möglichst kurz und bündig unsere Botschaft vermitteln? Auf was müssen wir im Eins-zu-Eins-Gespräch mit den Wählerinnen und Wählern achten? Und was macht eine gute Öffentlichkeitsarbeit aus? Während dieses Seminars liegt der Schwerpunkt auf dem Erproben von Gesprächs- und Wahlkampfsituationen.

    Termin: 24. Oktober 10-18 Uhr (mit Pausen)

    Anmeldung: denis.jundt@die-linke-rlp.de

    Anmeldung wie folgt: Name, Telefonnummer, Direktkandidat für Wahlkreis ..., Position im Kreisverband,

    Anmeldeschluss: 22. Oktober 2020

    Das Seminar findet via Zoom statt und richtet sich an LINKE-Mitglieder in Rheinland-Pfalz.

    In meinen Kalender eintragen

  • Das Seminar ist ausgebucht. Anmeldung geschlossen.

     

    Das Grundlagenseminar soll neuen Mitgliedern – aber auch langjährigen Mitgliedern, die wieder aktiv werden wollen – das Ankommen in der Partei erleichtern und ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um in und mit der Partei Politik zu machen.

    Wann? 9. bis 11. Oktober 2020

    Wo? Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld (Hessen)

    Immer wieder stoßen neue Gesichter zur LINKEN dazu und wollen sich in unserer Partei einbringen. Unsere Aufgabe ist es ihnen einen guten Start in unsere Partei zu ermöglichen. Das Grundlagenseminar soll neuen Mitgliedern – aber auch langjährigen Mitgliedern, die wieder aktiv werden wollen – das Ankommen in der Partei erleichtern und ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um in und mit der Partei Politik zu machen.

    Auf der Teamendenausbildung wollen wir lernen, wie wir das Grundlagenseminar in unseren Kreis- und Landesverbänden durchführen können – ob als zweistündigen Workshop, als Tages- oder Wochenendseminar.

    Die Teamendenausbildung richtet sich an Genoss*innen, die bei sich vor Ort das Parteileben mit einem tollen Bildungsformat bereichern wollen und/oder bereits Erfahrungen in der politischen Bildung mitbringen.

    Wenn du Interesse hast, melde dich bitte über das Anmeldeformular an.

    Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Zur Erstattung der Anfahrtskosten sind dein Kreis- und Landesverband die Ansprechpartner. In Ausnahmefällen kann eine Fahrtkostenerstattung auch durch uns erfolgen.

    Teamer: Martin Neise

    Rückfragen: martin.neise@die-linke.de oder 030 / 24009-227

    Anmeldeschluss: 10. September 2020

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Das Seminar findet in Kaiserslautern statt und richtet sich an Mitglieder der LINKEN in Rheinland-Pfalz. Weiterlesen

  • Das Seminar findet in Koblenz statt und richtet sich an Mitglieder der LINKEN in Rheinland-Pfalz. Weiterlesen

  • Fachtagung am 2. Oktober in Berlin

    Am 2. Oktober in Berlin findet im Karl-Liebknecht-Haus die Fachtagung „Zur Aktualität des Marxismus in der politischen Bildung“ statt (11-18 Uhr). Geladene Referent*innen: Ceren Türkmen, Michael Heinrich, Eva Bockenheimer, Christoph Ernst, Bafta Sarbo, David Salomon, Melanie Stitz, Moritz Zeiler, Valeria Bruschi und Sarah Mirow. Der aktuelle Stand des Programms findet sich hier. Die Tagung richtet sich an Interessierte, die in der politischen Bildung aktiv sind.

    Wir arbeiten daran, die Tagung Corona-kompatibel zu gestalten, u.a. mit Bildschirmübertragung in einen anderen Raum, damit man entzerrter sitzen und zuhören, diskutieren und arbeiten kann. Dennoch wird es aufgrund der Hygienebestimmungen ein Maximum an Plätzen geben, wir werden also die Zahl der Teilnehmenden begrenzen müssen.

    Anmeldung und Kontakt: anne.steckner@die-linke.de. Sollte es mehr Anmeldungen als Plätze geben, streben wir eine möglichst ausgewogene Mischung der Teilnehmenden an. Bitte schreib(t) daher auch ein paar Sätze zur eigenen Person und zur Motivation für die Teilnahme! Fahrtkostenerstattung oder -zuschüsse bei Bedarf bitte über den jeweiligen Kreis- oder Landesverband beantragen.

    In meinen Kalender eintragen

  • 26. und 27. September 2020 in der EJB Werbellinsee

    Das politische Leben der Mitglieder der LINKEN findet in den vielen Kreis- und Ortsverbänden, in Basisorganisationen sowie in Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften statt. Besonders wichtig für Brandenburg jedoch sind Kreisvorstände und Ortsvorstände, denn hier wird ein großer Teil der politischen Arbeit vor Ort geplant, organisiert und finanziert.

    Von Mitgliederversammlungen, über Wahlkämpfe, von Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit, bis hin zur Mitgliederentwicklung sind die Vorstände für eine große Zahl an politischen Arbeitsfeldern verantwortlich. Schnell kann einem da der Kopf rauchen und man spult die anstehenden Termine und Sitzungen einfach ab.

    Wir wollen uns deshalb in einem zweitägigen Seminar damit beschäftigen, wie wir unsere Kreis- bzw. Ortsvorstandsarbeit sinnvoll gestalten können, welche Aufgaben wir bewältigen müssen und wie wir zielgerichtet und effektiv die politische Arbeit des Kreisverbandes voranbringen können. Das Seminar soll so zur Weiterentwicklung der lokalen Parteistrukturen beitragen und die politische Arbeit für alle Genoss*innen attraktiver machen.

    Auf dem Seminar wollen wir uns daher folgenden Fragen widmen:

    • Welche Rollen, Aufgaben und Funktionen im Kreisvorstand gibt es? Wie ist das Verhältnis zu anderen Parteigliederungen?
    • Wie gestaltet sich eine politische Jahresplanung und Schwerpunktsetzung? Wie können wir politische Bildungsarbeit stärken?
    • Wie können wir Elemente einer aktiven Mitgliederpartei stärken, die stetig Mitglieder einbindet, sie mobilisiert und eine aktive Parteikultur auch zwischen den Wahlkämpfen fördert?
    • Wie können wir neue Mitglieder gewinnen und die Partei breiter in der Gesellschaft verankern?
    • Wie können wir digitale Kommunikation im Parteialltag verankern?

    Für wen? Das Seminar richtet sich sowohl an Neulinge, die sich einen Überblick über die Arbeit im Kreisvorstand verschaffen wollen, als auch an routinierte Genossinnen und Genossen, die neue Impulse aufschnappen wollen.

    Wer? Das Seminar richtet die Bundesgeschäftsstelle der LINKEN in Kooperation mit dem Landesverband Brandenburg aus.

    Wann und wo? 26. September 10:30 Uhr bis 27. September 15 Uhr in der EJB Werbellinsee, Joachimsthaler Str. 20, 16247 Joachimsthal.

    Anmeldung und Rückfragen: m.guenther@dielinke-barnim.de

    Anmeldeschluss ist der 4. September 2020.

    Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenlos. Die Anmeldung ist verbindlich.

    In meinen Kalender eintragen

  • 25. bis 27. September 2020, Mainz Weiterlesen

  • Karl-Kloß Jugendbildungsstätte e.V., Stuttgart, 11-17 Uhr

    Die Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl in Baden-Württemberg sind unsere Gesichter in den Wahlkreisen. Das ist eine ehrenvolle, Freude bringende, aber auch herausfordernde Aufgabe. In diesem Tagesseminar üben wir daher Gespräche mit den Wählerinnen und Wählern zu führen, um so schlagfertig und selbstsicher wie möglich unseren Wahlkampf zu bestreiten. Wie reagieren wir auf Anwürfe und Vorurteile? Wie können wir möglichst kurz und bündig unsere Botschaft vermitteln? Auf was müssen wir im Eins-zu-Eins-Gespräch mit den Wählerinnen und Wählern achten? Und was macht eine gute Öffentlichkeitsarbeit aus? Während dieses Seminars liegt der Schwerpunkt auf dem Erproben von Gesprächs- und Wahlkampfsituationen.

    Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg.

    In meinen Kalender eintragen

  • Karl-Kloß Jugendbildungsstätte e.V., Stuttgart, 11-17 Uhr

    Die Wahlkampfleiterinnen und -leiter sind das Rückgrat eines kraftvollen und kreativen Wahlkampfes zur Landtagswahl in Baden-Württemberg im kommenden Jahr. Während der Planung und in der heißen Wahlkampfphase stehen viele Aufgaben an. Diese wollen gut koordiniert werden, damit der Kreisverband aus allen Rohren feuern kann. In diesem Seminar wollen wir deshalb alle Aspekte einer gelungenen Wahlkampfführung anschauen: Was gehört in die Wahlkampfplanung hinein und welche Aufgaben müssen bearbeitet werden? Wie analysiert man den eigenen Wahlkreis, um möglichst zielgenau seine Ressourcen einzusetzen? Wie kommunizieren wir innerhalb des Kreisverbandes so, dass jede und jeder weiß, was wann zu tun ist? Und wie können wir unsere Genossinnen und Genossen aktivieren, damit wir nicht nur das Basisprogramm eines Wahlkampfes abspulen, sondern so viele Genossinnen und genossen wie möglich einbeziehen, um einen kreativen und erfolgreichen Wahlkampf zu führen? Das Tagesseminar richtet sich sowohl an Genossinnen und genossen mit wenig Wahlkampferfahrung, als auch an jene, die neue Methoden und Ideen für ihren Wahlkampf kennenlernen wollen.

    Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg.

    In meinen Kalender eintragen

Hinweis

Die hier aufgeführten Bildungsveranstaltungen haben bereits stattgefunden, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Zurück zum Seitenanfang