Zum Hauptinhalt springen

Kommunaldatenbank

In der Kommunaldatenbank sind Anträge und Anfragen von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern der LINKEN aus dem gesamten Bundesgebiet einsehbar. Die Datenbank soll Anregung und Hilfestellung für die eigene Arbeit vor Ort geben. Zusendungen für die Kommunaldatenbank bitte an kommunaldatenbank@die-linke.de

  • | Baden-Würtemberg, Kreis Heilbronn

    DIE LINKE will, dass bei den neu zu gründenden Gesundheits AGs auf Kreisebene auch die Beschäftigten und weitere Betroffene eine Stimme bekommen.

    Schlagwörter: Gesundheit, Baden-Württemberg

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | NRW - Aachen

    Die Antragsteller_innen schlagen vor, Erträge aus dem Verkauf städtischen Eigentums zweckgebunden zur Schaffung neuer öffentlicher Werte zu verwenden und damit den Ausbau von Wohnraum für Menschen mit wenig Geld voranzutreiben.

    Schlagwörter: Haushalt und Finanzen, Wohnen, NRW

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Niedersachsen - Osnabrück

    Wahltermine zeigen immer wieder, dass von diskriminierungsfreien, barrierefreien Wahlen leider nicht gesprochen werden kann. Das gilt insbesondere für die Benennung von vielen Gaststätten und Schützenhäusern als Wahllokal, die nicht barrierefrei zugänglich sind und somit den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention entgegenstehen.

    Schlagwörter: Menschen mit Behinderungen, Un-Behindertenrechtskonvention, Niedersachsen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Hessen - Kreis Offenbach

    Verwaltungskosten können durch Einsparung von Papier, Arbeitsaufwand und weiteren Materialkosten können durch weitere Optimierung im elektronischen Bereich erzielt werden.

    Schlagwörter: Neue Medien, Verwaltung, Hessen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Hessen - Eschweiler

    Etwa einer halben Million Haushalte in Deutschland wird jedes Jahr wegen offener Rechnungen der Strom abgestellt, ergab eine Hochrechnung der Verbraucherzentrale NRW. Dies hat verschiedenste Gründe, zum größten Teil trifft jedoch die Abschaltung des Stromes Geringverdiener_innen.

    Schlagwörter: Armut, Energie, Hessen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Niedersachsen - Wallenhorst

    Alle Kinder sollen aber die Möglichkeit haben, sich auf ihre Weise und nach ihren Möglichkeiten auf Spielplätzen aufzuhalten, sie zu nutzen und zu erobern. Alle wollen dabei sein. Das ist auch der Wunsch von Menschen, die mit Handicaps leben müssen. Inklusion fängt auch im Kleinen an, bei den Jüngsten unserer Gesellschaft, die sich im Sandkasten oder auf Spielwiesen unvoreingenommen und auf Augenhöhe begegnen, ob mit mehr oder weniger Handicaps.

    Schlagwörter: Kinder- und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Niedersachsen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Brandenburg - Hohen Neuendorf

    Wir dokumentieren eine Antrag zur Anhebung des Hebesatzes der Gewerbesteuer.

    Schlagwörter: Haushalt und Finanzen, Brandenburg

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Hessen - Frankfurt

    Familienpolitisch ist es kontraproduktiv, wenn tagsüber Eltern oder andere Erwachsene mit Zeitkarten keine Kinder kostenlos mitnehmen dürfen. Gerade Familien mit mehreren Kindern müssen entlastet werden, wo immer es geht. Ansonsten ist zu befürchten, dass Familien aus Kostengründen lieber das Auto benutzen.

    Schlagwörter: Kinder- und Jugendliche, ÖPNV, Verkehr, Hessen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | NRW - Bochum

    Weil immer mehr Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge in Unternehmen mit privater Rechtsform ausgelagert sind, gibt es ein Demokratiedefizit. Denn obwohl diese Unternehmen öffentliches Eigentum sind, haben die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Eigentümer, also der Bürgerinnen und Bürger, nur sehr indirekte Informationsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten. Je mehr sich diese Unternehmen weiter verschachteln und verselbständigen umso geringer werden diese Rechte, bis sie fast verschwinden. Wir dokumentieren den ursprünglichen Antrag der Fraktion in Bochum, der durch einen Ersetzungsantrag modifiziert wird.

    Schlagwörter: Beteilungsgesellschaften, Demokratie, Transparenz, NRW

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Frankfurt - Main-Taunus-Kreis

    Der Magistrat Frankfurt/Main hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG beauftragt, eine Zukunftskonzeption der Kliniken des Main-Taunus-Kreises und des Klinikums Höchst zu erarbeiten. Aus diesem Bericht haben sich viele offene Fragen ergeben – auch die Frage nach dem Sinn einer eventuellen Fusion der Kliniken und der Zukunft des Standortes Höchst überhaupt. Wir dokumentieren – zum Nachmachen und Mitlesen – die Aktivitäten der betroffenen Linksfraktionen dazu.

    Schlagwörter: Beteilungsgesellschaften, Krankenhäuser, Privatisierung, Hessen

    Dokumente und weitere Informationen:


1447 Treffer