Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

  • Frankfurter Rundschau

    Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, spricht im Interview über Scharmützel zwischen der Linkspartei und den Grünen und über die Wahl in Thüringen. Weiterlesen

  • Katja Kipping

    Statement von Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE, auf der Pressekonferenz im Berliner Karl-Liebknecht-Haus Weiterlesen

  • Michael Schlecht

    Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab, so lautet eine Weisheit der Dakota-Indianer. Aber was, wenn man es nicht merkt? Dann bleibt man sitzen und träumt vom Galopp. Wie die Weiterlesen

  • Axel Troost

    Von Axel Troost, finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE und stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE Weiterlesen

  • Bernd Riexinger

    Bernd Riexinger fordert von der Bundesregierung angesichts des neuen russischen Aufenthaltstitels freies Geleit für den ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Weiterlesen

  • Tobias Pflüger

    Rede von Tobias Pflüger, stellvertretender Vorsitzender der LINKEN, beim zentralen Hiroshima-Gedenken an der Friedensglocke in Berlin-Friedrichhain Weiterlesen

  • Magdeburger Volksstimme

    DIE LINKE will 2016 in Sachsen-Anhalt Regierungsverantwortung übernehmen. Mit dem Fraktionsvorsitzenden Wulf Gallert sprach Michael Bock. Weiterlesen

  • neues deutschland

    Der Handelsexperte der Linksfraktion im EU-Parlament, Helmut Scholz, gehört zu den Wenigen, die sich künftig über den Verhandlungsfortschritt beim Freihandelsabkommen EU-USA (TTIP) informieren dürfen. Weiterlesen

  • Deutschlandfunk

    Wirtschaftssanktionen werden nach Meinung der Linkspartei zu einer Verschärfung der Lage in Russland beitragen. Der stellvertretende Fraktionsvize der Linkspartei, Wolfgang Gehrcke, meint, Sanktionen Weiterlesen

  • Michael Schlecht

    Es herrscht Aufregung. Die Bundesbank und jetzt auch die Europäische Zentralbank (EZB) sprechen sich für höhere Löhne in Deutschland aus! Unternehmer, Professoren und manche Kommentatoren befürchten Weiterlesen