Positionspapiere
- PDF 1 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Maßnahmen gegen den Mangel an Lehrer*innen BAG Bildung zum Lehrkräftemangel - PDF 61 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Kommentar von Kathrin Dannenberg, Linksfraktion im Landtag von Brandenburg, Bildungspolitische Sprecherin, in Auswertung der Plenarsitzung im Januar 2021 Wir warten zu lange und verharren, anstatt Pläne und gemeinsam eine Perspektive zu entwickeln - PDF 84 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen und Wege – Von Rosemarie Hein, Bildungspolitikerin, Magdeburg Ein Schuljahr in der Pandemie – was tun? - PDF 365 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Die Corona-Krise hat in der gesellschaftlichen Debatte zu erstaunlichen Einsichten geführt. Plötzlich sind Leistungen zu sichern, die vorher nur DIE LINKE eingefordert hat. Das gilt auch für die Bildung. Bildungspolitische Konsequenzen aus der Corona-Krise - PDF 489 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Verhaltensregelungen und Hygienevorschriften werden wahrscheinlich noch monatelang anhalten, also nicht nur für dieses Schuljahr, sondern auch für viele Monate des nächsten. Erst wenn es einen Impfstoff geben wird, sollen die Schulen mit ihren zu großen Klassen, mit nach Fächern getakteten Stundenplänen, Schul- und Ferienwochen arbeiten. Dies wäre wohl die oft versprochene "Rückkehr zur Normalität". Schulen: Auf in Corona-Zeiten - zu den Aufgaben der LINKEN - PDF 60 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
DIE LINKE diskutiert Chancen und Risiken einer digitalisierten Gesellschaft sowie ihre Herausforderungen für die Bildung. Bildungspolitiker der Bundestagsfraktion positionieren sich. Wir wollen gestalten, ermöglichen und Risiken begrenzen. Unsere Prämisse bleibt, Selbstbestimmung und Entwicklung für alle jungen Menschen in einer inklusiven Gesellschaft zu sichern. Gleichermaßen wollen wir den Einfluss von Lobbyverbänden und Kapitalinteressen zurückdrängen. – Ein Positionspapier des Arbeitskreises IV der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Bildung auf Digitalkurs: vernetzt, gemeinschaftlich und sicher - PDF 54 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Dementsprechend gehörte sie zu den Ersten, die Computertechnik und das Internet anwendeten; auch das World Wide Web ist mit dem CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, aus einem Forschungsprojekt hervorgegangen und ist ursprünglich zur Organisation wissenschaftlichen Austausches erdacht worden. – Ein Positionspapier des Arbeitskreises IV der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Wissenschaft in einer digitalen Gesellschaft - PDF 5 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Die Kommunen sind im Bildungsbereich vor allem für die Bauwerke und deren technische Ausstattung zuständig. Personell sind sie nur für die Hausmeisterin, den Sekretär, die Reinigung sowie ggf. die Schulsozialarbeit zuständig. Für die Lehrer*innen und die pädagogischen Inhalte sind ausschließlich die Länder verantwortlich. Um die Gelder aus dem nun beschlossenen Digitalpakt Schule kommunal, pädagogisch sinnvoll und zukunftsweisend einzusetzen, bieten wir folgende Empfehlungen für die Kommunalpolitik an: LINKE kommunale Orientierungshilfe: Digitalpakt Schule - PDF 249 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
DIE LINKE setzt sich für die gesellschaftliche Aufwertung der Weiterbildung ein. Wir wollen, dass es ein Recht auf die Teilnahme an allen Formen der Weiterbildung gibt, gleich, aus welchem sozialen Umfeld Menschen kommen und gleich, was sie lernen wollen. Wir wollen nach Wegen suchen, den ungleichen Bildungszugang zur Weiterbildung generell abzubauen. Eine gebildete Gesellschaft braucht gebildete, aufgeklärte Menschen. Gut weiter bilden – Positionen der Partei DIE LINKE zur Weiterbildung
Wichtige Links
Kontakt
BAG Bildungspolitik
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
ag.bildungspolitik@die-linke.de