Zum Hauptinhalt springen

BAG Bildungspolitik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildungspolitik ist eine Arbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE.

Sie ist eine Gruppe von Mitgliedern und Symphatisanten, die sich mit bildungspolitischen Problemen befasst, aktuelle bildungspolitische Probleme analysiert, Erfahrungen in bildungspolitischen Auseinandersetzungen wertet und Vorschläge erarbeitet, in welcher Weise die Partei Die Linke. Einfluss auf notwendige Veränderungen im Bildungssystem nehmen kann.

Viele ihrer Mitglieder kennen als Kindergärtnerinnen und Kindergärtner, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern- und SchülerInnenvertreter, in der Berufsbildung oder im Hochschulwesen als Lehrende und Studierende wie in der Wissenschaft Tätige, die aktuellen bildungspolitischen Probleme aus ihrer täglichen Erfahrung. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit Abgeordneten der Fraktionen Die Linke. im Bundestag und in den Landtagen, zwischen den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften auf Bundesebene, mit den Gewerkschaften sowie mit Verbänden und Bewegungen, die Einfluss auf bildungspolitische Fragen nehmen.

In den Bundesländern gibt es bei den Landesvorständen ebenfalls Landesarbeitsgemeinschaften Bildungspolitik, die mit der Bundesarbeitsgemeinschaft ein Netzwerk bilden und ihre Erfahrungen austauschen. Wir arbeiten auf internationaler Ebene im bildungspolitischen Netzwerk der Europäischen Linkspartei mit.

Kurz: Wir sind eine Gruppe von Engagierten, die täglich sowohl mit dem Bildungswesen wie mit der Politik Kontakt hat. Wir halten das Bildungswesen in der Bundesrepublik für gründlich veränderungbedürftig und wollen dazu eine Menge beitragen.



Wichtige Links


Fragen und Antworten zur Bildungspolitik

10 Fragen, 10 Antworten // Folge 10: Was fehlt unserem Bildungssystem? (mit Janine Wissler)

Die Vorsitzende der LINKEN, Janine Wissler, fordert eine Bildungsrevolution. Die Pandemie hat noch deutlicher gezeigt, was vorher schon in Schieflage war. Die Schulen der Zukunft brauchen Bildungsgerechtigkeit.

Lehramtsstudent Erik Zander beschreibt, dass sicher nicht jeder studieren muss, aber jeder das ohne finanzielle Hürden können sollte. Er spricht auch über gute Arbeitsbedingungen und ein echtes Mitspracherecht für alle Hochschulmitglieder an deutschen Hochschulen.

10 Fragen, 10 Antworten // Folge 9: Sollte jede*r studieren? (mit Erik Zander)
10 Fragen, 10 Antworten // Folge 8: Lebenslanges Lernen - Ist man nicht irgendwann mal fertig?

Felix Schulz, Sprecher der Berliner Linksjugend ‘solid, erklärt, warum lebenslanges Lernen allen möglich gemacht werden sollte - es geht um Neugier und um Mitsprache in unserer Gesellschaft. Dafür braucht es genügend Freiraum, auch in der beruflichen Weiterbildung.

Regina Kittler, bildungspolitische Sprecherin der LINKEN im Berliner Abgeordnetenhaus, macht deutlich, dass nicht nur die Länder, sondern auch die Bundesrepublik in der Bildungspolitik in die Verantwortung genommen werden muss. Gemeinsame Bildungsstandards im ganzen Land sind außerdem nötig, um den Menschen die Last der 16 verschiedenen Bildungssysteme endlich abzunehmen.

10 Fragen, 10 Antworten // Folge 7: Sollte Bildungspolitik Ländersache bleiben? (mit Regina Kittler)
10 Fragen, 10 Antworten // Folge 6: Sind Gemeinschaftsschulen Schulen der Gleichmacherei?

Wer gemeinsam mit anderen lernt, lernt doppelt, sagt Robert Giese. Mit dieser Erkenntnis haben sich viele Schulen in Berlin auf den Weg gemacht. Und nicht nur da. Robert Giese zeigt, es ist ein Kraut gewachsen gegen das gegliederte Schulsystem. Und alle können davon profitieren. Wir wollen eine Schule, in der alle Kinder gut lernen können und Erfolg haben können.

Inklusion heißt das Zauberwort für zukunftsfähige Bildung: Lernen in Gemeinschaft und gemeinsam mit anderen – mit und ohne Handicap. Wir brauchen dazu gute Lernbedingungen und den Abbau von Vorurteile. Aber wir wollen und können nicht warten, bis alles beisammen ist. Wir müssen JETZT beginnen. Dazu spricht Luise Neuhaus-Wartenberg.

10 Fragen, 10 Antworten // Folge 5: Ist Inklusion realitätsfremd? (mit Luise Neuhaus-Wartenberg)
10 Fragen, 10 Antworten // Folge 4: Wofür lernen wir in der Schule? (mit Kathrin Dannenberg)

In diesen Tagen und den kommenden Wochen geht die Schule wieder los… Nach Wochen der Pandemie erscheint nichts wichtiger als wieder lernen zu können, wie es die meisten gewohnt sind.
Aber ist das wirklich das Wichtigste? Und war es auch gut? Lernen, Pauken, Prüfungen nachholen um jeden Preis? Haben uns nicht gerade die vergangenen Wochen und Monate gezeigt, dass es nicht in erster Linie auf die Zensuren, auf die Zahl der geschriebenen Klassenarbeiten ankommt? Umdenken in der Bildung ist angesagt, gerade nach Corona. Wir wollen nachdenken und anregen, was man besser machen kann? Dazu Kathrin Dannenberg.

In den vergangenen Monaten wurde so viel wie noch nie über digitale Medien in der Bildung gesprochen. Es wurde viel dazugelernt. Lehrende und Lernende, aber auch Eltern haben den Wert digitaler Medien in der Bildung anders schätzen gelernt - und nicht selten auch geflucht. Auch die Versäumnisse wurden in dieser Zeit offensichtlicher denn je. Digitale Bildung erschöpft sich freilich nicht in Ausstattungs- und Zugangsfragen, doch ohne den Zugang steht dieses Medium fürs Lernen und Arbeiten eben nicht zur Verfügung. Die netzpolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag Anke Domscheit-Berg bringt die Sache auf den Punkt.

10 Fragen, 10 Antworten // Folge 3: Hat der Digitalpakt alle Probleme gelöst?
10 Fragen, 10 Antworten // Folge 2: Was können wir unseren Kindern nach der Pandemie zurückgeben??

Was kann, was muss man den jungen Menschen nach der Pandemie zurückgeben. Die herrschende Politik macht erst einmal so weiter, wie bisher. Ob es überall nach der Sommerpause Luftfilter gibt, bleibt offen. Vor allem geht es auch um die mentalen Folgen der Pandemie. Jan Korte erklärt im Video unsere Haltung. Unsere Vorschläge kann man nachlesen - im Antrag der Bundestagsfraktion. Wir wollen den Unentschlossen und Säumigen in der Politik kräftig auf die Füße treten. Es ist Zeit, dass sich etwas bewegt. Schnell. Jetzt!

In Sachen Bildung hat DIE LINKE etwas zu sagen. Wir greifen aktuelle und altbekannte Themen auf und bieten Lösungen an. Anders als alle anderen Parteien wollen wir, dass nicht danach geschaut wird, wie man „nach der Pandemie“ am schnellsten in den alten Trott zurückverfällt. Wir wollen, dass daraus gelernt wird. Die Lösungen sind nicht alle ganz neu, aber sie drängen umso mehr. Bildung muss für alle gleichermaßen ermöglicht und nicht einem oberflächlichen Nützlichkeitsprinzip unterworfen werden. Bildung ist ein Menschenrecht, für alle, unteilbar. In den nächsten Wochen werden wir auf dieser Seite zu verschiedenen Bildungsfragen unsere Standpunkte öffentlich machen. Wir laden ein, diese und weitere Aspekte mit uns zu diskutieren. (Rosemarie Hein, Ko-Sprecherin der BAG Bildungspolitik)

10 Fragen, 10 Antworten // Folge 1: Was darf gute Bildung eigentlich kosten? (mit Gesine Dannenberg)

Kontakt

BAG Bildungspolitik
Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
ag.bildungspolitik@die-linke.de

Zurück zum Seitenanfang