In der Kommunaldatenbank sind Anträge und Anfragen von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern der LINKEN aus dem gesamten Bundesgebiet einsehbar. Die Datenbank soll Anregung und Hilfestellung für die eigene Arbeit vor Ort geben. Zusendungen für die Kommunaldatenbank bitte an kommunaldatenbank@die-linke.de.
Sowohl die Defizite durch die Corona – Maßnahmen, als auch verstärkte Migration in Folge immer neuer Kriege fordern vermehrt Aktivitäten und Anstrengungen, um den Kindern eine gute Zukunft zu bieten und sowohl soziale als auch sprachliche Defizite aufzuholen. Aus diesem Grund wären Informationsmaterialien in verschiedenen Sprachen sinnvoll, welche die besonderen kulturellen Eigenheiten beachten und zudem ein Budget für Dolmetscher:innen angebracht, um Erzieher:innen bei ihrer Arbeit im Alltag zu entlasten und Kommunikation zwischen Eltern und Kitas zu verbessern.
Schlagwörter:
Bildung, Integration, Kinder- und Jugendliche, KiTa, Bayern
Das Cluster System in Ingolstädter Kitas schafft viele Synergieeffekte. Dennoch gibt es Klagen aus den Reihen der Beschäftigten, die negative Auswirkungen auf das Teamgefühl auf niedrigeren
Hierarchieebenen beschreiben. Dem soll mit Hilfe einer anonyme Umfrage unter
städtischen Angestellten von Kitas Abhilfe geschaffen werden.
Die Kita Problematik ist vielschichtig und braucht eine breite Lösungskompetenz. Sie kann nur mit allen Beteiligten zufriedenstellend erarbeitet werden. Daher soll die Arbeitsgruppe zur Behandlung der Kita Problematik um Vertreter:innen der Fachkräfte, Elternbeiräte und Gewerkschaften erweitert werden.
Auszubildende Erzieher:innen müssen mit geringem Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Oft reisen sie aufgrund der hohen Mieten auch weitere Wege zur Ausbildungsstätte an, was mit hohen Mobilitätskosten einhergeht und von vielen Auszubildenden nicht bezahlt werden kann. Da an unseren Ingolstädter Kitas auch mittelfristig dringend Personal benötigt wird und diese im Vergleich zu ländlichen Kitas weniger attraktiv erscheinen, gilt es zusätzliche Ausbildungsanreize zu schaffen.
Erzieher:innen und Kinderpfleger:innen werden händeringend gesucht. Durch eine “Verpflichtung” durch Übernahme der Ausbildungskosten, wie es bspw. auch bei der SBI zur Fahrer:innen Gewinnung gehandhabt wird, kann man einen verlässlichen Zustrom an Fachkräften garantieren.
Schlagwörter:
Ausbildung, Fachkräfte, Kinder- und Jugendliche, KiTa, Bayern
Die faire Beschaffung von Material für die Aufgaben der Kommunalen Daseinsvorsorge ist ein erheblicher Posten im Haushalt einer so großen Stadt wie Frankfurt am Main und beeinflusst die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Die SKEW schult und berät im Auftrag des BMZ alle Kommunen kostenlos, die einen Antrag auf Schulung und Beratung zur fairen Beschaffung stellen.
In ganz Hessen werden Erzieher*innen händeringend für die Betreuung von Kindern gesucht. Jedoch wird die Ausbildung zu Erzieher*innen offensichtlich durch die Anzahl an geeigneten Lehrkräften begrenzt. Dies ist nicht verantwortbar. Die Schaffung von Kita-Plätzen ist abhängig von genügend Fachkräften, die nicht vorhanden sind. Eine Möglichkeit mehr Fachkräfte zu gewinnen ist mehr auszubilden.
Schlagwörter:
Ausbildung, Kinder- und Jugendliche, KiTa, Hessen
Überall fehlen Fachkräfte in der sozialen Arbeit, ob in der frühkindlichen Bildung, in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Erwachsenenbildung. Dieser Fachkräftemangel – verstärkt durch die Corona-Situation – führt zu Qualitätseinbußen, unter denen ganz besonders Kinder und Jugendliche zu leiden haben. Der Kreistag beauftragt den Kreisausschuss, sich für einen guten Tarifabschluss in der aktuellen Tarifauseinandersetzung stark zu machen.
Im Rahmen der Energiewende und Luftreinhaltung müssen unterschiedlichste Maßnahmen ineinandergreifen, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Ökologische Energiepolitik findet nicht nur auf Landesebene statt, sondern kann und muss vor Ort beginnen. Dafür gilt es auch, städtische Gebäude auf ihre Eignung für Photovoltaik-Anlagen zu überprüfen und zügig Schritte zur Planung einzuleiten.
Schlagwörter:
Energie, Umwelt und Naturschutz, NRW
Hiermit wird die zeitnahe Erstellung eines hydraulischen Gutachtens für den Planungsbereich bei der Maibuscher Bäke zwischen Abteiweg und Geestrandgraben beantragt.