Bildner*in: Camera obscura: Der Mensch und die Ideologie in der bürgerlichen Gesellschaft
„Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken.“ Ein wirkmächtiges und interessantes Zitat aus dem frühen Textkorpus die „Deutsche Ideologie“, bestehend größtenteils aus unvollständigen Textabschnitten von Marx und Engels. Diese Fragmente bilden jedoch die Grundlage für ihre historisch-materialistische Gesellschafts- und Geschichtstheorie, die tief in den Denkströmungen des 19. Jahrhunderts verwurzelt ist. Wir wollen uns mit einigen Grundaussagen aus diesem Werk beschäftigen und betrachten es als intellektuelles Experimentierfeld. Gerade die Vielschichtigkeit macht den anhal-tenden Reiz des Textes aus, der eine breite Palette systematischer und methodischer Fragen aufwirft und diskutiert. So bspw. die Frage: Wie beeinflusst die bürgerliche Gesellschaft unser Denken und Handeln? Wie formen Ideologien unsere Wahrnehmung der Welt und unsere Beziehungen zueinander? Und was hat unsere Arbeitswelt mit einer „camera obscura“ zu tun?