Zum Hauptinhalt springen
19.00 Uhr

Diskussionsveranstaltung des DGB Thüringen zur Europawahl

mit dem Spitzenkandidaten zur Europawahl Martin Schirdewan

EU-Lieferkettengesetz: Aktueller Stand, Kritik und Anforderungen

Diskussionsveranstaltung anlässlich der anstehenden Wahl zum Europaparlament

Im vergangenen Jahr haben die wiederholten Proteste von LKW-Fahrern im südhessischen Gräfenhausen ein Schlaglicht auf die Arbeitsbedingungen auf den Straßen Europas geworfen, darunter ausstehende Löhne und Menschenrechtsverletzungen. Doch auch nach Beendigung der Proteste sind die Missstände im internationalen Straßentransport keineswegs beseitigt. Vielmehr wurden dadurch Missstände sichtbar, die noch in weitaus mehr Branchen existieren.

Anlässlich der anstehenden Wahl zum Europaparlament möchten wir über die Lehren aus Gräfenhausen, den aktuellen Stand des europäischen Lieferkettengesetzes und die damit verbundenen Anforderungen und Kritikpunkte mit Ihnen im Rahmen der Veranstaltung „EU-Lieferkettengesetz: Aktueller Stand, Kritik und Anforderungen“ ins Gespräch kommen.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Input und Politische Einordnung: Tina Morgenroth (Faire Mobilität) und Michael Rudolph (DGB-Bezirksvorsitzender)
  • Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen zur Europawahl:
     Martin Schirdewan (Linke), Marion Walsmann (CDU), Isabell Welle (Grüne) und Moritz Kalthoff (SPD; angefragt) sowie Michael Rudolph, Vorsitzender des DGB Hessen-Thüringen.

Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung ein!

 

Wann? Freitag, 24. Mai, 19 Uhr

Wo? Augustinerkloster, Erfurt (Augustinerstr. 10)

Mehr Informationen hier:  EU-Lieferkettengesetz: Aktueller Stand, Kritik und Anforderungen | DGB Thüringen

In meinen Kalender eintragen