micha.links
"Und sie werden ihre Schwerter umschmieden zu Pflugscharen und ihre Speere zu Winzermessern. Kein Volk wird mehr gegen das andere das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr erlernen." (Micha 4,3)
- PDF 9 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Linke christliche Organisationen vorgestellt. Die Linke und die Religion (2022/1) - PDF 2 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Große Hoffnungen darauf, dass die ÖRK in Karlsruhe die Wurzel unserer gesellschaftlichen Missverhältnisse anpackt, radikal an gegenwärtige neoliberale Eskalationen Kritik äußert und sich prophetisch für „den Himmel auf Erden“ einsetzt. Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) von rund 350 Kirchen - PDF 569 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Die ökumenische Zachäus-Kampagne. Zachäus würde gerechte Steuern zahlen - PDF 2 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Mit dem Grußwort des Präses der Kirchensynode Ulrich Oelschläger zum Empfang der LINKEN zum Ökumenischen Kirchentag 2021 und mehr zum Thema. Was ist linke Religionspolitik (2021/2) - PDF 2 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Immer mehr ChristInnen haben inzwischen erkannt, dass wenn sie an dem biblischen Anspruch der Gerechtigkeit festhalten wollen, wenn sie die Schöpfung als gut und bewahrenswert begreifen, sie auch an einem Engagement in der Klimafrage nicht vorbei-kommen. Was die Perspektiven, Möglichkeiten und prophetischen Dimensionen eines solchen Engagements sind, damit möchte sich das folgende Heft beschäftigen. Kirche.Klima.Kapitalismus (2021/1) - PDF 2 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Nachdem wir der geplanten Ausgabe von micha.links diesen Titel gegeben hatten, stellte sich die Frage: Zu Antisemitismus – selbst in dieser zugespitzten Fragestellung – eine Ausgabe zu machen, heißt das nicht, in eine Unsumme von unterschiedlichen Fragen, von Literatur, von z.T. gänzlich widersprüchlichen Sichtweisen einzutauchen, um daraus etwas zu machen? ... Was heißt Antisemitismus aus christlicher Perspektive? (2020/3) - PDF 1 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Mitten in einer Krise, die alle öffentlichen Debatten und Diskurse beherrscht, legen wir hier ein neues micha.links-Heft zum Thema "Geld und Kirche. Zu alternativen Modellen der Kirchenfinanzierung" vor. Für manche mag das irritierend sein und von weit herzukommen in diesen Zeiten der Corona-Krise. Zu Fragen über Alternativen zur Religionsfinanzierung bohren seit Jahrzehnten immer wieder kirchenkritische Bewegungen. Vergeblich! ... Geld und Kirche. Zu alternativen Modellen der Kirchenfinanzierung (2020/2) - PDF 1 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Nach langer Pause ist micha.links wieder da. Mittlerweils konnte auf Bundesebene ein Vorstand für eine "Bundesarbeitsgemeinschaft Linke Christinnen und Christen in Gründung" seine Arbeit aufnehmen. Zu den ersten Beschlüssen dieses Vorstands gehörte, die Publikation von micha.links wieder aufzunehmen. Das Redaktionsteam wurde neu zusammengestellt. Ihm gehören jetzt Martin F. Herndlhofer, Julia Lis, Jürgen Klute, Christoph Rinneberg und Franz Segbers an. BAG Linke Christinnen und Christen in Gründung (2020/1) - PDF 486 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Die Linke kann es sich angesichts dessen, wie sich die Krisenprozesse global entwickeln und unterschiedlich formieren, schlichtweg nicht mehr leisten, wichtige Bündnispartner wie manche Kirchen weltweit oder Gruppen aus dem religiös motivierten Spektrum nicht mit rein zu holen dort, wo sie zu finden sind. Um ihnen in ihren Reihen und in ihrem Diskurs einen Raum zu geben. Und sie solidarisch zu provozieren bzw. sich gar von ihnen provozieren zu lassen, und das nicht nur zuzulassen, sondern dabei – was für eine Zumutung für manche - sogar noch hinzuhören. Alle Verhältnisse umzuwerfen und die Mächtigen vom Thron zu stürzen (2018/1) - PDF 626 KB(Link öffnet ein neues Fenster)
Nicht wenige Linke haben ihr Problem mit der Religion. Manche bleiben in den Diskussionen des 19. Jahrhunderts hängen, für andere ist Religion schlicht ein unaufgeklärter Rest des Mittelalters. Linke Christinnen und Christen stehen in einer jahrtausendealten Befreiungstradition mit Gegenkräften zur Überwindung einer lebensfeindlichen Zivilisation, zu der auch der Kapitalismus gehört. Dabei stehen wir auf den Schultern von Karl Marx und Martin Luther ... Die Krise des Kapitalismus und die Christen in der Linken (2017/2) - PDF 1 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Miko Peled, der Sohn eines der führenden Generäle während des sogenannten Sechstagekrieges, hat in seiner Rede (17. April 2014) über ein Schicksal seiner Familie berichtet. Smadar Elhanan, 13-jährige Enkelin seines Vaters, wurde von zwei jungen palästinensischen Selbstmordattentätern umgebracht (4. September 1997). Die Antwort ihrer Mutter auf die Frage nach Rache und Vergeltung öffneten Miko Peled die Augen – sie könnten heute den Menschen in Israel, Palästina und bei uns die Augen öffnen: Schwerpunktthema: Israel und Palästina (2017/1) - PDF 1 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
"Der Islam gehört zu Deutschland!" Dieser Satz stammt bekanntlich aus dem Mund des ehemaligen Bundepräsidenten Christian Wulff. Trotzig setzt die AFD dagegen: Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Und was sagt die LINKE? Religionskritik und Kirchenkritik sind schon lange berechtigte Anliegen der Linken. Doch bei der Frage, was denn nun mit dem Islam in Deutschland ist, geht es nicht um die antiklerikale liebgewonnene Religions- oder Kirchenkritik. Schwerpunktthema: Christen, die Linke und der Laizismus (2016/2) - PDF 1 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Wir versuchen in dieser Ausgabe von micha.links die in der Öffentlichkeit eher unüblichen Fragen zu dem zu stellen, was der gelenkte Mainstream als „Flüchtlingskrise“ bezeichnet. Wir fragen zunächst, wieweit die massenhaften Fluchtbewegungen mehr sind als bloße katastrophale Auswirkungen von Krisen in verschiedenen Regionen der Erde. Also: Indikatoren oder besser noch: Ganz reale Prozesse, in denen sich die umfassender verstandene Krisenhaftigkeit des Kapitalismus ausdrückt. Und zwar in ganz unterschiedlichen Formen (Krieg, Umweltkatastrophen, Finanzkrise und Folgen, etc.). Schwerpunktthema: Umkehrung der Flüchtlingsfrage (2016/1) - PDF 4 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
„Und sie werden ihre Schwerter umschmieden zu Pflugscharen und ihre Speere zu Winzermessern. Kein Volk wird mehr gegen das andere das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr erlernen.“ (Micha 4,3) Flucht und Krieg (2015/3) - PDF 2 MB(Link öffnet ein neues Fenster)
Zentral ist die Aussage: »Wir kommen jedoch heute nicht umhin anzuerkennen, dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde«. Nun legt auch Rom ein Dokument vor, das in großartiger Weise mit den Einsichten übereinstimmt, die seit vierzig Jahren in der Ökumene fest verankert sind. Die Schöpfungsenzyklika von Papst Franziskus (2015/2)
micha.links
ist der Rundbrief der BAG Linke Christinnen und Christen in Gründung.