Zum Hauptinhalt springen

Kommunaldatenbank

In der Kommunaldatenbank sind Anträge und Anfragen von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern der LINKEN aus dem gesamten Bundesgebiet einsehbar. Die Datenbank soll Anregung und Hilfestellung für die eigene Arbeit vor Ort geben. Zusendungen für die Kommunaldatenbank bitte an kommunaldatenbank@die-linke.de

  • | Kreis Aurich

    Antrag an den Kreistag Aurich, eine neue Balance zwischen dem bisher vorherrschenden Ziel der Haushaltskonsolidierung und einer Politik zu finden, die neue Impulse für mehr sozialversicherungspflichtige Erwerbsarbeit und eine Stärkung der sozialen Infrastruktur ausstrahlt, wozu ausdrücklich auch der öffentliche Dienst gehört.

    Schlagwörter: Haushalt und Finanzen, Niedersachsen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Kreis Aurich

    Resolution an das Land Niedersachsen, aus den Mehreinnahmen durch die Mehrwertsteuer die beschlossenen Kürzungen der Regionalisierungsmittel aufzufangen, um eine Verschlechterung des ÖPNV-Angebots bei Bussen und Bahnen zu verhindern.

    Schlagwörter: Haushalt und Finanzen, ÖPNV, Niedersachsen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Arnstadt

    Anfrage: Thüringer Medien berichteten am 01.02.2007, dass mehrere Stadtwerke in Thüringen, darunter die Stadtwerke Arnstadt, gegen die Nichtgenehmigung beantragter Energiepreiserhöhungen Klage gegen den Freistaat Thüringen einreichen. Die Klage stellt einen neuen Sachverhalt dar, die eine dringliche Befassung des Mehrheitsgesellschafters und seiner Organe notwendig machen.

    Schlagwörter: Beteilungsgesellschaften, Energie, kommunale Einrichtungen, Thüringen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | freies Wendland

    Musterantrag: Das Straßenbegleitgrün ist nur noch in dem absolut erforderlichen Maß, d.h. naturnah und planvoll unter Beachtung von Pflegerichtlinien zu behandeln.

    Schlagwörter: Baum- und Heckenschutz, Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz, Niedersachsen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | freies Wendland

    Musterantrag: In allen öffentlichen Gebäuden, die an das Stromnetz angeschlossen sind, soll nur noch Strom aus regenerativen Quellen abgenommen werden.

    Schlagwörter: Energie, kommunale Einrichtungen, regenerative Energien, Umwelt und Naturschutz, Niedersachsen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Sömmerda

    Der Kreistag beauftragt den Landrat Einfluss auf die Ausgestaltung von Mitspracherechten von Bürgermeistern und VG-Vorsitzenden über förderfähige Arbeitsgelegenheiten zu nehmen. Da der Kreistag Sömmerda keine unmittelbare Einflussmöglichkeit auf die Arbeitsorganisation der ARGE Sömmerda hat, besteht aus der Sicht der Fraktion der Linkspartei.PDS nur die Möglichkeit im Rahmen einer Trägerversammlung die Beschlusslage des Kreistages durch den Landrat als Anregung vorzutragen.

    Schlagwörter: ALG II, Arbeitslosigkeit, ARGE, Hartz IV, Thüringen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Mannheim

    Meist werden in Mannheim die tatsächlichen Unterkunftskosten anerkannt, jedoch nicht bei „freiwilligem“ Wechsel der Wohnung durch veränderte (Familien)-Verhältnisse. Der Antrag fordert von Wohnkosten auszugehen, die der örtlichen Situation entsprechen.

    Schlagwörter: ALG II, Armut, Hartz IV, KdU - Kosten der Unterkunft, Wohnen, Baden-Württemberg

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Eschborn

    Haushaltsbegleitantrag: Mittel aus dem hessischen Programm Bambini möglichst vollständig in Anspruch zu nehmen und aus den frei werdenden Mitteln die KiTa-Beiträge zu senken.

    Schlagwörter: Bildung, Haushalt und Finanzen, Kinder- und Jugendliche, KiTa, Hessen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Eschborn

    Haushaltsbegleitantrag: Verzicht auf eine Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes, begründet u.a. mit Blick über den Tellerrand der eigenen Kommune hinaus zu Gunsten der Region.

    Schlagwörter: Haushalt und Finanzen, Wirtschaftspolitik, Hessen

    Dokumente und weitere Informationen:

  • | Eberwalde

    In städtischen Schulen, Kindertagesstätten und in allen anderen städtischen Einrichtungen, die eine Außer-Haus-Verpflegung anbieten, ist sicherzustellen, dass bei der Zubereitung der Speisen keine Zutaten eingesetzt werden, die gentechnisch verändert wurden.

    Schlagwörter: Gentechnik, Gesundheit, Kinder- und Jugendliche, kommunale Einrichtungen, Umwelt und Naturschutz, Brandenburg

    Dokumente und weitere Informationen:


1447 Treffer