Tempolimit 130 km/h auf Autobahnen und 0,0 Promille helfen Leben retten!
Zur Unfallstatistik des ersten Halbjahres 2008 erklärt die verkehrspolitische Sprecherin und Präsidentin der Landesverkehrswacht Brandenburg Anita Tack:
Die Unfallstatistik für das erste Halbjahr 2008 zeigt einen positiven Trend bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Brandenburgs Straßen. Dazu haben verstärkte Kontrollen der Polizei beigetragen, wie auch die kontinuierliche und oftmals ehrenamtliche Arbeit aller, die sich für mehr Verkehrssicherheit engagieren, dazu gehört auch die Arbeit der Landesverkehrswacht mit ihren landesweiten Projekten für alle Altersgruppen.
Entwarnung bedeutet die Unfallstatistik aber nicht! Das zweite Halbjahr birgt durch die Sommerferienzeit, den Schulbeginn und Witterungsunbilden weitere Gefahrenquellen im Straßenverkehr und kann die Unfallstatistik schnell verschlechtern..
Brandenburg hat mit 44 Toten auf eine Million Einwohner im Bundesvergleich leider weiterhin einen traurigen Spitzenplatz.
Das ist eine Bilanz, die auf Veränderung und auf gesamtgesellschaftliche Anstrengungen für mehr Verkehrssicherheit drängt. Dabei geht es um ein Maßnahmebündel v.a. im Bildungs-,
Verkehrs- und Innenbereich der Landesregierung. Prävention muss rechtzeitig und umfassend auch künftig gesichert sein.
Das hohe Unfallgeschehen im LKW-Verkehr macht bereits heute deutlich, was künftig auf Brandenburgs Straßen passieren wird, wenn die Prognosen wahr und der LKW-Verkehr rasant zunehmen wird. DIE LINKE fordert die Landesregierung auf, verkehrspolitisch umzusteuern und Verkehrsverlagerungen von der Straße auf die Schiene zu forcieren.
Von den Verkehrsunternehmer fordern wir, dass die hohen zeitlichen und finanziellen Belastungen nicht auf die Kraftfahrer abgewälzt werden. Die
Lenk- und Ruhezeiten sind zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer unbedingt einzuhalten.
DIE Linke bleibt zudem bei ihrer Forderung von 0,0 Promille für alle im Straßenverkehr, Tempolimit bei 130 km/h auf Autobahnen und Überholverbote auf zweispurigen Autobahnen für LKW s. Das bringt mehr Verkehrssicherheit, spart enorm Benzin sowie Geld und ist ein Beitrag für den Klimaschutz.