Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen der Aufbauheld*innen

Modul Bildner*in

Bitte beachte: Für das Modul Bilder*in wählst du einen Vortrag und eines der dazugehörigen Seminare mit gleichem Namen.

  • Seminar zum Vortrag

    „Nur aus schonungsloser Kritik kann Klarheit erwachsen; nur aus Klarheit Einigkeit.“ Diese Worte von Karl Liebknecht von 1918 sind ein guter Ausgangspunkt, um uns an die faust‘sche Frage heranzutrauen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Sie ist ein Werkzeug, um die Welt zu interpretieren und aktiv zu gestalten und damit Philosophie zu verwirklichen. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit einigen zentralen Fragen:

    • Wie analysiert Marx die Beziehung zwischen Mensch und Welt?
    • Was bedeutet Materialismus und Dialektik und wie können wir diese Begriffe anwenden, um gesellschaftliche Prozesse zu verstehen?
    • Welche Rolle spielen Begriffe wie Kritik, Entfremdung und Praxis in der marxistischen Philosophie? Wie können wir diese philosophischen Werkzeuge für die politische Arbeit nutzen?

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Seminar zum Vortrag

    „Nur aus schonungsloser Kritik kann Klarheit erwachsen; nur aus Klarheit Einigkeit.“ Diese Worte von Karl Liebknecht von 1918 sind ein guter Ausgangspunkt, um uns an die faust‘sche Frage heranzutrauen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Sie ist ein Werkzeug, um die Welt zu interpretieren und aktiv zu gestalten und damit Philosophie zu verwirklichen. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit einigen zentralen Fragen:

    • Wie analysiert Marx die Beziehung zwischen Mensch und Welt?
    • Was bedeutet Materialismus und Dialektik und wie können wir diese Begriffe anwenden, um gesellschaftliche Prozesse zu verstehen?
    • Welche Rolle spielen Begriffe wie Kritik, Entfremdung und Praxis in der marxistischen Philosophie? Wie können wir diese philosophischen Werkzeuge für die politische Arbeit nutzen?

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Du bist oder wirst bald als Kandidat*in für Die Linke und fragst dich: Was erwartet mich da eigentlich? Worauf sollte ich mich vorbereiten? Was erwarten mögliche Wähler*innen von mir und vielleicht auch meine eigene Partei? Und wie kann ich mir einen kleinen Kreis an Unterstützer*innen aufbauen, der mir Aufgaben abnimmt und mich darin begleitet?
    All diese Fragen wollen wir in diesem Workshop mit euch besprechen und euch Tipps und Hinweise geben, wie ihr gut vorbereitet in den Wahlkampf gehen könnt. Denn als Gesicht der Linken vor Ort prasseln viele Dinge gleichzeitig auf einen ein. Umso wichtiger eine kleine Crew um sich zu haben und die Aufgaben zusammen zu bewältigen.

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Ihr wollt erfahren, wie ihr im Wahlkampf oder darüber hinaus effektive Gespräche führen könnt? In diesem Workshop lernt ihr die Grundlagen guter Gesprächsführung und erhaltet eine Einführung in die Planung und Durchführung von Haustüreinsätzen. Ihr erfahrt, wie ihr das Gespräch eröffnet, gute Fragen stellt und am Ende auch zum Punkt kommt. So geht ihr den ersten Schritt, euch langfristig in euren Nachbarschaften zu verankern.

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Vortrag

    Wähle hier einen passenden Seminartermin:

    Seminar I: Mi. 02.07, 18 – 21 Uhr

    Seminar II: Do. 03.07, 18 – 21 Uhr

    „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“ So eröffnen Marx und Engels nach der Einleitung das Kommunistische Manifest. Klasse, Klassenkampf, Geschichte – drei Begriffe, die eng miteinander verwoben sind und die Dynamik unserer Gesellschaften prägen. Doch was bedeuten sie wirklich? Im Vortrag und in den Seminaren begeben wir uns auf eine spannende Reise durch diese drei Begriffe und analysieren die Triebkräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wir werden uns mit den grundlegenden Definitionen von Klasse und Klassenkampf auseinandersetzen, die historischen Wendepunkte beleuchten und die Relevanz dieser Konzepte für die Analyse unserer heutigen Gesellschaft diskutieren.

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Seminar zum Vortrag

    „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“ So eröffnen Marx und Engels nach der Einleitung das Kommunistische Manifest. Klasse, Klassenkampf, Geschichte – drei Begriffe, die eng miteinander verwoben sind und die Dynamik unserer Gesellschaften prägen. Doch was bedeuten sie wirklich? Im Vortrag und in den Seminaren begeben wir uns auf eine spannende Reise durch diese drei Begriffe und analysieren die Triebkräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wir werden uns mit den grundlegenden Definitionen von Klasse und Klassenkampf auseinandersetzen, die historischen Wendepunkte beleuchten und die Relevanz dieser Konzepte für die Analyse unserer heutigen Gesellschaft diskutieren.

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Seminar zum Vortrag

    „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“ So eröffnen Marx und Engels nach der Einleitung das Kommunistische Manifest. Klasse, Klassenkampf, Geschichte – drei Begriffe, die eng miteinander verwoben sind und die Dynamik unserer Gesellschaften prägen. Doch was bedeuten sie wirklich? Im Vortrag und in den Seminaren begeben wir uns auf eine spannende Reise durch diese drei Begriffe und analysieren die Triebkräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wir werden uns mit den grundlegenden Definitionen von Klasse und Klassenkampf auseinandersetzen, die historischen Wendepunkte beleuchten und die Relevanz dieser Konzepte für die Analyse unserer heutigen Gesellschaft diskutieren.

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Vortrag

    Wähle hier einen passenden Seminartermin:

    Seminar I: Mi. 16.07. 18 – 21 Uhr

    Seminar II: Do., 17.07. 18 – 21 Uhr

    „Aller Anfang ist schwer, gilt in jeder Wissenschaft.“ Das wusste auch Karl Marx und dies zeigte sich in seiner jahrelangen Arbeit an seinem Hauptwerk „Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie“. Ungezählte Lesekreise haben sich an diesem Opus Magnum versucht, einige, so munkelt man, haben es sogar ganz gelesen. Wir unternehmen in dieser Veranstaltung den gewagten Versuch einige Kernaussagen aus den ersten Kapiteln des Werkes näher zu betrachten. Hierbei soll vor allem Interesse geweckt werden, um das Buch selbst oder in einem Lesekreis zu lesen. Denn Marx wusste schon, welche Ansprüche er hat: „Ich unterstelle natürlich Leser, die etwas Neues lernen, also auch selbst denken wollen.“

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Seminar zum Vortrag

    „Aller Anfang ist schwer, gilt in jeder Wissenschaft.“ Das wusste auch Karl Marx und dies zeigte sich in seiner jahrelangen Arbeit an seinem Hauptwerk „Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie“. Ungezählte Lesekreise haben sich an diesem Opus Magnum versucht, einige, so munkelt man, haben es sogar ganz gelesen. Wir unternehmen in dieser Veranstaltung den gewagten Versuch einige Kernaussagen aus den ersten Kapiteln des Werkes näher zu betrachten. Hierbei soll vor allem Interesse geweckt werden, um das Buch selbst oder in einem Lesekreis zu lesen. Denn Marx wusste schon, welche Ansprüche er hat: „Ich unterstelle natürlich Leser, die etwas Neues lernen, also auch selbst denken wollen.“

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen

  • Seminar zum Vortrag

    „Aller Anfang ist schwer, gilt in jeder Wissenschaft.“ Das wusste auch Karl Marx und dies zeigte sich in seiner jahrelangen Arbeit an seinem Hauptwerk „Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie“. Ungezählte Lesekreise haben sich an diesem Opus Magnum versucht, einige, so munkelt man, haben es sogar ganz gelesen. Wir unternehmen in dieser Veranstaltung den gewagten Versuch einige Kernaussagen aus den ersten Kapiteln des Werkes näher zu betrachten. Hierbei soll vor allem Interesse geweckt werden, um das Buch selbst oder in einem Lesekreis zu lesen. Denn Marx wusste schon, welche Ansprüche er hat: „Ich unterstelle natürlich Leser, die etwas Neues lernen, also auch selbst denken wollen.“

    Zur Anmeldung

    In meinen Kalender eintragen