Gesamtmitgliederversammlung der BAG KommunalpolitikSamstag, 24. August 2024, 10:00 - 13:00 Karl- Liebknecht-Haus Berlin, Kleine Alexanderstraße 28, Konferenzraum III In den letzten Jahren war es üblich die Mitgliederversammlung der BAG im Umfeld der Kommunalpolitischen Konferenz (KoPoKon) stattfinden zu lassen. Da die nächste KoPoKon erst im März 2015 durchgeführt wird, müssen wir dieses Jahr eine Extraveranstaltung organisieren. Wir laden Euch deshalb zur jährlichen Gesamtmitgliederversammlung der BAG Kommunalpolitik nach Berlin ein. Vorschlag zur Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Sprecherrates und Ausblick für das zweite Halbjahr 2024 und das erste Halbjahr 2025 3. kurze Pause 4. Auswertung und Analyse der bisherigen Kommunalwahlen 2024 und Analyse der KPÖ-Erfolge in Österreich 5. Wahl der Delegierten zum Bundesparteitag Auf Grund der Finanzsituation der BAG ist es uns nur in Ausnahmefällen möglich Reise- und Übernachtungskosten zu übernehmen. Wir bieten Euch aber Unterstützung bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten an. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Rückfragen bitte an juergen.sauermann@die-linke.de gez. Sprecherrat der BAG Kommunalpolitik
Wochenendseminar des Kommunalpolitischen Forums Sachsen»Der kommunale Haushalt« in Frankenberg Freitag, 06. September 2024, 18:00 Uhr bis Sonntag, 08. September 2024, 14:00 Uhr Ort: AKZENT Hotel Frankenberg, Dammplatz 3, 09669 Frankenberg Beitrag: 60,00 Euro, ermäßigt 30,00 Euro Der kommunale Haushalt oder: Wo kommt das Geld her und wo geht es hin? Wer den Haushalt einer Kommune versteht, kann auch besser Politik betreiben. Dazu gehört es, über die Grundlagen orientiert zu sein: Was ist eine Haushaltssatzung, was ein Haushaltsstrukturkonzept und was ein Haushaltsplan? Nach welchen Grundsätzen sind sie aufzustellen und was wiederum bedeuten vorläufige Haushaltsführung und Nachtragshaushalt? Natürlich soll es nicht allein bei der Theorie bleiben. Ganz praktische Fragen, welchen Einfluss Mandatsträger:innen überhaupt auf den Haushaltsplan haben, wie Gebühren und Beiträge kalkuliert werden und was die Einwohnerzahl für den kommunalen Haushalt bedeutet, werden ebenso besprochen. Referent: Alexander Thomas (Prüfer am Sächsischen Rechnungshof, Lehrbeauftragter an der FH Meißen) Anmeldung unter: https://www.kommunalforum-sachsen.de/event/wochenendseminar-der-kommunale-haushalt-in-frankenberg/
Kommunalpolitischer Ratschlag des kommunalpolitischen Forums HessenSamstag, 07. September 2024 - 10:00 Uhr Hoffmanns-Höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, Frankfurt-Niederrad (Haltestelle: H.-Hoffmann-Str/Blutspendedienst, Linien: 15, 17, 21) Liebe Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, liebe kommunalpolitisch Interessierte, mehr als drei Jahre kommunalpolitischer Arbeit liegen jetzt schon hinter uns allen und im März 2026 finden die nächsten Kommunalwahlen in Hessen statt. Deshalb ist es jetzt Zeit, um uns intensiv unter den Abgeordneten, den Fraktionsmitarbeitenden und den kommunalpolitisch Aktiven über unsere bisherigen Erfahrungen auszutauschen! Wir wollen von euch u.a. wissen, wie euch KommuneLinks bis zum Ende der Legislaturperiode 2026 inhaltlich und bei der Aus- und Fortbildung vor Ort unterstützen kann. Auch liegt uns eine Verbesserung der regionalen Vernetzung der Kommunalpolitiker*innen in Hessen am Herzen. Hiermit laden wir alle Interessierten ein: Am 07. September 2024 um 10:00 Uhr in die Hoffmanns-Höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, Frankfurt-Niederrad (Haltestelle: H.-Hoffmann-Str/Blutspendedienst, Linien: 15, 17, 21) Zeitplan: 10:00 Uhr Eröffnung 10:15 Uhr Referat Dr. Kai Eicker-Wolf „Die zukünftige Finanzentwicklung in den Kommunen“ 11:15 Uhr Workshop in Arbeitsgruppen (Landkreise, Großstädte sowie Städte und Gemeinden) zum Thema: „Welche kommunalpolitischen Initiativen sind bis Ende 2025 wichtig?“ 12:45 Uhr Abschluss und Mittagessen Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bis zum 31.08.2024 über unsere E-Mail-Adresse vorstand@kommunelinks.de oder Homepage: https://www.kommunelinks.de/ Bitte gebt bei der Anmeldung unter Bemerkung an: - für welche Arbeitsgruppe ihr euch interessiert - ob ihr ein vegetarisches Mittagessen haben wollt - ob ihr zudem am Nachmittag teilnehmt Hinweis: Der Landesverband führt anschließend, von 13:30 – 16:00 Uhr, mit den Kommunalpolitiker*innen aus Fraktionen wie Einzelabgeordnete, Mitgliedern aus Kreis- und Ortsvorständen, Wahlkampf- und Kampagnenteams auf Landes- und Kreis-/Stadtebene sowie den Akteuren der politischen Bildung eine weitere Veranstaltung durch. Die Einladungen liegen den Kreisverbänden vor. Es lohnt sich also, den ganzen Tag anwesend zu sein!
Das kommunalpolitische Online-Netzwerktreffen der Rosa Luxemburg Stiftung„Hält die Brandmauer gegen Rechts in den Kommunen?“ Dienstag, 10. September 2024 - 21:00 Uhr Hält die Brandmauer, also die strikte Abgrenzung, auch auf der kommunalen Ebene? Ist sie dort überhaupt nötig oder geht es hier doch ausschließlich um Sachpolitik? Die Politikwissenschaftler*innen Anika Taschke und Steven Hummel gehen in einer im März 2024 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung erscheinenden Studie diesen und weiteren Fragestellungen nach. Sie können im Zeitraum Sommer 2019 bis Ende 2023 121 Fälle von Kooperationen zwischen extrem rechten Parteien/Fraktionen und demokratischen Parteien/Fraktionen auf der kommunalen Ebene in Ostdeutschland nachweisen. Maßgeblich ist hier gemeinsames Abstimmungsverhalten. Auf der Veranstaltung soll sowohl auf die Studienergebnisse eingegangen als auch ein Blick auf die lokale Situation geworfen werden. Gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort möchten wir über folgende Fragen diskutieren: Wie kann mit der extremen Rechten in Kommunalparlamenten umgegangen werden? Wie stellt sich die Situation vor Ort konkret dar? Welche zivilgesellschaftlichen Akteur:innen braucht es und welche Strategien gegen den Rechtsruck braucht es (jetzt)? ZUGANGSDATEN: https://eu01web.zoom.us/j/67696705359?pwd=ElSbXp9m8mFgZAcVbKJg5vLtX99oWW.1 Meeting-ID: 676 9670 5359 Kenncode: 189854
|