Anmeldung
Die Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung ist bis Sonntag vor der Veranstaltung möglich. Es kommen nach und nach neue Veranstaltungen dazu. Schau also immer mal wieder vorbei, um Dich für neue Veranstaltungen anzumelden.
Die Einwahldaten werden am Tag vor der Veranstaltung (Montag) per Mail verschickt. Die Veranstaltungen finden bis auf wenige Ausnahmen mit dem Programm Zoom statt. Das Programm muss dafür nicht installiert werden und es wird auch kein Zoom-Account benötigt.
Hinweis
Bitte tragt euch für jede Veranstaltung, für die ihr euch interessiert, einzeln ein. Die Links zu den Anmeldeformularen findet ihr in den jeweiligen Termin-Einträgen, indem ihr sie über den roten Pfeil aufklappt.
-
Alle an Bord? Neumitglieder halten!
Online-Veranstaltung im Rahmen des Super Tuesday. Mit Elisa Kern (Universität Freiburg) und Roberto del Aurel (DIE LINKE Freiburg)
Oft schrumpfen unsere Treffen trotz anfänglicher Begeisterung schnell auf eine kleine Runde zusammen. Trotz verschiedener Mitmach-Angebote bleiben die neuen Mitglieder und Interessent*innen weg. Doch das muss nicht so sein. Wie können wir neue Leute im Kreisverband für dauerhaftes Engagement gewinnen? Wir diskutieren in diesem Workshop Ergebnisse aus einer Befragung und lernen die Auswirkungen von Gruppendynamik, Führung und verschiedenen Rollen in Gruppen kennen.
-
Telegram für politischen Aktivismus sinnvoll einsetzen
Online-Workshop im Rahmen des Super Tuesday. Mit Tim Herudek (DIE LINKE BGSt)
Messenger werden für die politische Kommunikation und Arbeit immer wichtiger. In diesem Workshop zeigen wir Dir die verschiedenen Funktionen von Telegram und wie Du diese sinnvoll einsetzen kannst.
Voraussetzung: Du musst die App Telegram auf Deinem Smartphone installiert haben, gerne auch die Desktop-Erweiterung auf deinem Computer. Wir werden praktische Übungen durchführen und diese gemeinsam auswerten.
-
Framing – mit Deutungsmustern politische Inhalte transportieren
Online-Veranstaltung im Rahmen des Super Tuesday. Mit Martin Neise (DIE LINKE BGSt) & Inva Halili (DIE LINKE BGSt)
„Steuerflüchtling“ – „Gender-Gaga“ – „soziale Kälte“ – „Flüchtlingswelle“: Über sprachliche Bilder wollen Parteien Assoziationen wecken, politische Vorstellungen vermitteln und Menschen überzeugen. Auch als LINKE stehen wir vor der Frage, mit welchen sprachlichen Mitteln wir die Menschen erreichen. Anhand von Deutungsmustern, sogenannten Frames, lassen sich Wertvorstellungen ausdrücken, Debatten auf Themen lenken und Lösungsvorschläge plausibel machen. Wie funktionieren Frames? Was hat es mit dem Framing auf sich? Und wie können wir unsere Konzepte so in Worte kleiden, dass die Inhalte mit Bildern transportiert werden und Menschen sich angesprochen fühlen? Kommt vorbei und probiert euch aus!